Archiv

2016

Wir feiern den 125. Geburtstag von Sergei Prokofiev.

Sergei Prokofiev (* 1891 in Krasne; † 1953 in Moskau)

Theater Hagen

Thomas Guthoff arrangiert einige Titel für eine Filmusik-Produktion des THEATER HAGEN.

Das Theater Hagen

Burkhard Wegener

"Es ist ein Flüstern"

WEGENER SINGT STORM - die neue CD des Liedermachers Burkhard Wegener. 
Produziert im Tonstudio Guthoff.

Wegener singt Storm

Nürnberger Symphoniker

Thomas Guthoff arrangiert für Siggi Schwarz und seine Band zusammen mit den Nürnberger Symphonikern.  

Siggi Schwarz und Band

DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS

Buch und Regie: Lajos Wenzel 
Musik: Thomas Guthoff

Der kleine Drache Kokosnuss (Junges Theater Bonn)

Luxuslärm

Thomas Guthoff arragiert Orchesterarrangements für die Band LUXUSLÄRM 


Divertissementchen 2016 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

JANZ SCHÖN JEHEIM

25 Vorstellungen im Zelt am Barmer Platz in Köln

Autor und Regisseur Kalle Kubik setzte im Divertissementchen "Janz schön jeheim" voll auf Satire. So entstand eine poppig bunte Comic-Bilderwelt, was sich auch in Kostümen und Bühnenbild zeigte: es war ein turbulentes Bühnenspiel mit vielen witzigen Dialogen zwischen Kölsch, Englisch und »kölschem Denglisch«, eine rasante Spionage-Story »op kölsch« rund den amerikanischen Spion Edgar Snow. Das Szenenbild und viele knallige Kostüme waren das reinste Feuerwerk für die Augen!

Musikalisch entführte das Divertissementchen 2016 in die Klangwelt des Broadways, berühmter Westernfilme und natürlich kölscher Evergreens mit dem nötigen Schuss Klassik. Äußerst gelungen waren die Arrangements, die übergangslos Hits wie »Surfing USA«, »Born to be wild«, »Dat Camping-Leed«, »Zucker im Kaffee«, »One Night in Bangkok« und »Wenn nicht jetzt, wann dann?« auf unerwartbare Weise miteinander verquickten. In diesem musikalischen Rausch steuerten die Protagonisten des Divertissementchens »Janz schön jeheim« auf ein turbulentes Finale im Rosenmontagszug zu!

R.I.P lieber Herbert

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Buch und Regie: Lajos Wenzel
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: 
Bernhard Steiner,  Steffen Müller-Gabriel

Liedtexte: Johannes Fromm, Manfred Schreier
Choreografie: Michaela Niederhagen
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Manfred Kölzer



2015

2015 jährt sich der Todestag des französischen Komponisten Eric Satie zum 90. Mal.

Erik Satie (1866 - 1925)

Welt-Klima-Gipfel 

Die WESTWOOD SLICKERS spielen zum Welt-Klima-Gipfel in der Bonner Bundeskunsthalle





Die Westwood Slickers

KARL TIMMERMANN

nimmt eine neue Weihnachts-CD im Tonstudio Guthoff auf.

Text und Musik: Karl Timmermann
Arrangements: Thomas Guthoff


Krippenmarkt in Kevelaer

Divertissementchen 2015 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

DIVA COLONIA

Mit dem Divertissementchen 2015 »Diva Colonia« entführt Autor und Regisseur Kalle Kubik die Zuschauer augenzwinkernd in ein Kölner Altenheim für Sänger, Komponisten und verdiente Musiker. Hier entwirft die Bühnenspielgemeinschaft im KMGV »Cäcilia Wolkenburg« eine tempo- und pointenreiche Geschichte über die liebenswürdigen Eigenheiten und Eitelkeiten einer gewissen »Callas vun d'r Ihrestroß« und weiterer Bewohner der »Casa Colonia«.

Der »Casa Colonia«, einem Kölner Altenheim für Sänger, Komponisten und verdiente Musikern stehen große Feierlichkeiten ins Haus: Das Sommerfest des musikalischen Altenstifts und der 70. Geburtstag des (ehemals) weltberühmten Baritons, Jupp Delfosse, wollen gebührend gefeiert werden. Mitten in die Vorbereitungen platzt eine neue Bewohnerin der Künster-Residenz.

Die Sopranistin Josepha v. Pringsheim hat sich entschieden, ihren Lebensabend in der Casa Colonia zu verbringen. Sie gilt nicht nur als die »Callas vun d'r Ihrestroß«, sondern ist auch Delfosses frühere Bühnenpartnerin und zwischenzeitliches »Fisternöll«. Das stört nicht nur Jupp Delfosse, sondern auch dessen erste Ehefrau, Angela Ammon-Delfosse, die in der Casa auch »Trude Herr für Arme« genannt wird und als «enfant terrible« gilt.

Vor der Kulisse einer neoklassizistischen Villa ereignen sich allerlei skurrile Verwicklungen zwischen den rund 100 – ausschließlich männlichen, zum Teil als Frauen verkleideten – Laiendarstellern, deren schillernde Charaktere jeweils mit viel Temperament, Witz und persönlichem Charme transportiert werden.

Die Zuschauer waren begeistert von diesem ganz speziellen kölschen Musical in der Kölner Oper am Dom!

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Kalle Kubik
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Michaela Niederhagen
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

2014

Wir feiern den 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)

Bochumer Symphoniker

Ein erfolgreicher Konzertabend mit der Mezzosopranistin Angelika Kirschlager, dem Vokalensemble „amarcord“ und den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Steven Sloane.
Orchester-Arrangements: Thomas Guthoff

Angelika Kirschlager und das Vokalensemble „amarcord“

Junges Theater Bonn

DIE CHRONIKEN VON NARNIA - Junges Theater Bonn. 
Deutschsprachige Erstaufführung des neuen Fantasy-Musicals des Jungen Theaters Bonn im Telekom Forum. 
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff

Junges Theater Bonn

Jazz-Piano-Trio

Kammerkonzert mit Mitgliedern der Bergischen Symphonikern.

„Thomas Guthoff saß selbst am Flügel: Er ist überaus vielseitiger Musiker, ein Jazzpianist voller Schwung, dem auch die hinreißenden Arrangements für die Divertissementchen der Cäcilia Wolkenburg im Kölner Karneval zu danken sind. Mit Marco Göhre am Kontrabass und Simon Roloff am Schlagzeug bildete er ein perfektes Jazz-Piano-Trio.“ (Solinger Tageblatt)

Marco Göhre und  Izabela Brown

ANTJE NAGULA

DEVA ROSA 

Das Album von Antje Nagula ist eine Hommage an jede Frau und an das weibliche Prinzip in jedem Menschen!
Für ihr außergewöhnliches musikalisches Wirken im Sinne gelebter Spiritualität neuen Bewusstseins und ihr wissenschaftliches Engagement als Nada Brahma Sonologin wurde Antje Nagula der Mind Award Sonderpreis 2014 verliehen.

Die neue CD von ANTJE NAGULA ist da! DEVA ROSA 
Musik: Antje Nagula
Künstlerische Produktion: Thomas Guthoff

Lehrauftrag 

Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

... freue mich über den Lehrauftrag an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe im Fach digitale und analoge Aufnahmetechnik.

Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe


JÜRGEN NIMPTSCH

EXPRESS BONN FEIERT OB JÜRGEN NIMPTSCH:

"... auch unser OB hat zum Sessionsauftakt einen echten Knaller am Start - Jürgen Nimptsch (59) rappt!"

Text: Jürgen Nimptsch
Musik: Thomas Guthoff

Bei Kamelle un Strüßje es Bonn us em Hüüsje

Lutz Eikelmann

MADE IN GERMANY

Lutz Eikelmann stellt  seine neue CD „MADE IN GERMANY“ vor. 
Künstlerische Produktion: Thomas Guthoff

Lutz Eikelmann (links) mit einer unbekannten Verehrerin

Steven Sloane

PAMELA & FRIENDS

Ein fantastischer Abend mit den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Steven Sloane im Audimax der Uni Bochum:
PAMELA & FRIENDS mit Pamela Falcon, Stefanie Heinzmann, Hugh Kanza und Dennis LeGree.
Orchester-Arrangements: Thomas Guthoff

Steven Sloane

ANTJE NAGULA

ICH BIN LICHT

Die neue CD von ANTJE NAGULA ist da!
ICH BIN LICHT
Antje Nagula zählt zu den derzeit wohl schönsten Stimmen der spirituellen Musik, deren kraftvolle Reinheit den Hörer im Herzen berührt und ihn dabei mühelos nach Hause trägt - zu sich selbst und zur Verinnerlichung jener tiefen Erkenntnis "ICH BIN LICHT!" Musik für das neue Zeitalter.

Musik: Antje Nagula
Künstlerische Produktion: Thomas Guthoff

Divertissementchen 2014 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Dä Schinghillige

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper am Dom in Köln


1680 lädt Kölns Oberbürgermeister Maximilian von Cronenburg aus Anlass seines Geburtstages zu einem ausgelassenen Maskenball. Mitten ins Fest platzt Nikolaus Höwedes – eine rüpelnde Schar Kölner Bürger im Schlepptau. Plötzlich löst sich ein Schuss. Schneller als sich der Pulverdampf senkt, entwickelt sich zwischen den erschrockenen Festgästen und den Eindringlingen ein undurchschaubarer Tumult. Erst der charismatische Fremde mit der Halbmaske weiß den Konflikt zu entschärfen.

Tempo- und pointenreich erzählt Autor und Regisseur Kalle Kubik im Divertissementchen "Dä Schinghillige" die Geschichte des Kölner Hutmachersohns Nikolaus Gülich, der wie unser Zillche-Rebell Höwedes als Anführer einer Protestbewegung gegen die Cliquenwirtschaft der Kölner Stadtführung kämpfte. Ob das historische Original auch in bester Zillche-Manier singen und tanzen konnte, ist nicht überliefert.

Schnell spricht sich in Köln herum, wer den Bürgermeister und seine Gäste vor dem Revoluzzer und seinen Kumpanen bewahrt hat: Chevalier Bernard de Châteaubriand heißt der Unbekannte, der sehr reich sein, gute Geschäftsverbindungen zu den Fuggern in Augsburg sowie Drähte in die Schweiz und in den Vatikan haben soll. Nur Gutes hört man über Châteaubriand in den Straßen Kölns: Erfolgreich und dennoch so bescheiden sei der edle Herr, sein christliches Mitgefühl für seine Mitbürger vorbildlich. Selbst seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als „Frauenversteher“ bringen dem Fremden mehr Respekt als Neid ein. Nicht nur die Kölner Bürger, auch die Mehrheit des Kölner Rates und die Familie der Mutter des Oberbürgermeisters weiß Châteaubriand mit Charme und rhetorischer Brillanz für sich zu begeistern.

Doch plötzlich gerät die heile Welt des fremden Chevalier Bernard de Châteaubriand im "hillige Kölle" ordentlich aus den Fugen und es kommt zu  sehr turbulenten Wendungen.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Kalle Kubik
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Michaela Niederhagen
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

2013

Wir feiern den 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi.

Giuseppe Verdi (1813–1901)

STEFANIE HEINZMANN

Thomas Guthoff schreibt Orchester-Arrangements für 
STEFANIE HEINZMANN

STEFANIE HEINZMANN

Logopädie

Dr. Waldmann GmbH

Thomas Guthoff produziert eine Logopädie CD für die 
Dr. Waldmann GmbH (Senden)

Dr. Waldmann GmbH

Schäng

Jürgen Nimptsch

Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, nahm im Tonstudio Guthoff sein Mottolied zur Karnevalssession 2012/2013 auf.
Die Musik und das Arrangement stammen von Thomas Guthoff, der Text von Jürgen Nimptsch. 
Mit von der Partie war die Gruppe SCHÄNG

SCHÄNG

King Size Dick

Kölsche Weihnacht mit King Size Dick und SCHÄNG.

Rock'n'Roll, Deutschrock, Kölschrock, Pop, Schlager und Stimmung - King Size Dick gilt als einer der vielseitigsten Interpreten und Live-Künstler Deutschlands und als Kölschrocker im Kölner Karneval. 

King Size Dick

ALPENKÖLSCH

Alpenkölsch, die Kölner Bayern Band, nehmen einige Titel im Tonstudio Guthoff auf.


Alpenkölsch

Pamela Falcon

Bochumer Symphoniker

Thomas Guthoff schreibt Noten-Arrangements für ein Konzert mit Pamela Falcon und den Bochumer Symphonikern


Pamela Falcon und die Bochumer Symphoniker

Bruce Kapusta 

und SCHÄNG im Sion in Köln.




Bruce Kapusta und SCHÄNG

Esther Münch

und Thomas Guthoff verbindet eine lange musikalische Freundschaft. Einige CD-Produktionen, die im Tonstudio Guthoff entstanden und viele Live-Auftritte begeistern seit vielen Jahren die treue Fangemeinde von Esther Münch.

Esther Münch

Joe Wulf

im Tonstudio Guthoff

Joe Wulfs Leidenschaft gilt dem traditionellen Jazz, Swing und Blues der 30er und 40er Jahre. Auf der Bühne erweckt der virtuose Posaunist die großen Jazzlegenden dieser Zeit zu neuem Leben – von Louis Armstrong und Glenn Miller bis zu Benny Goodman und Duke Ellington

Joe Wulf

Divertissementchen 2013 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Vivat Colonia

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper am Dom in Köln


Mit stehenden Ovationen und begeisterten "Bravo"-Rufen feierte das Publikum das Divertissementchen 2013 "Vivat Colonia" in der Oper am Dom, der neuen Interims-Spielstätte der Cäcilia Wolkenburg. Zwar entführte das Zillchen diesmal seine Zuschauer in das römische Köln des 4. Jahrhunderts n. Chr., doch manchem Zillche-Besucher blieben gewisse Ähnlichkeiten zur Neuzeit nicht verborgen.

Die Geschichte um Statthalter Tinnitus sowie die Bürgermeister Handkus und Omnibus, die sich auf Kosten der Bürger von CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) die Taschen voll-klüngelten, war witzig und temporeich inszeniert. Für schwärmerische Momente sorgte die unerwünschte Liebe zwischen der Römerin Cornelia und dem Ubier Siegfried. Mit Witz schrieb das Zillchen auch die Braugeschichte des Kölsch um!

Das opulente Bühnenbild passte wunderbar in die neue Spielstätte, den einstigen Musical-Dom und der zündende Melodiemix verquirlte Karnevalsklassiker, Schlager, Opern-, Operetten- und Musicalklänge zu einem munteren Potpourrie mit italienischem Akzent.

Man spürte die Spielfreude der hundert Akteure, die sich in dem kölschen Singspiel mit Bravour behaupteten. Die Besucher machten ihrer Begeisterung mit Szenenapplaus und frenetischem Schlussapplaus Luft.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Kalle Kubik
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Michaela Niederhagen
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Mike d'Abo

im Tonstudio Guthoff

Zum Abschluss einer wunderbaren Woche im Tonstudio Guthoff: 

Mike d'Abo, Sänger, Komponist, Pianist (Manfred Mann, Ha Ha Said the Clown, My Name is Jack und der Nummer-Eins-Hit Mighty Quinn). Aufnahme seiner Solo-CD im Tonstudio Guthoff vom 6. bis 10. Februar 2012

Mike d'Abo, Sänger, Komponist, Pianist

Markus Mürset

Der Schweizer Songwriter und Kabarettist Markus Mürset alias Bruno Egli nahm im April 2012 die CD „windstille zeiten“ im Tonstudio Guthoff auf. 

windstille zeiten

Schedrick-Chor

Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, nahm im Tonstudio Guthoff sein Mottolied zur Karnevalssession 2011/2012 auf.

Die Musik und das Arrangement stammen von Thomas Guthoff, der Text von Jürgen Nimptsch. 

Mit von der Partie waren die Westwood Slickers, der Schedrick-Chor und Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bonn. 

Divertissementchen 2012 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Kölner Jungfrau -
dringend gesucht

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln


"Kölner Jungfrau - dringend gesucht" – Unter diesem Titel lud die Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg im KMGV die Gäste zu einer turbulenten Revue ins Opernhaus. In diesem Jahr hieß es auch Abschied nehmen vom Opernhaus. Auch wenn in einigen Jahren, nach Abschluss der Sanierungsarbeiten, erneut ein Gastspiel der "Cäcilia Wolkenburg" zu bewundern sein wird, hieß es doch auch für viele Mitspieler Abschied nehmen, von einem wohlbekannten Umfeld.

Das zweite Stück, das von Regisseur Kalle Kubik auch als Autor verfasst worden war, wurde vom Kölner Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen. Über zwei Stunden gute Laune, spritzige Ideen und ein ausgewogenes Verhältnis von Gesang und Spiel verdeutlichten, dass das Cäcilia-Ensemble in der Lage ist, temporeiches Musiktheater zu geben. Im Klang des Chores machte sich positiv bemerkbar, dass 15 neue Mitsänger als Verstärkung gewonnen worden waren. Auch das Ballett konnte wieder in großer Besetzung den verdienten Beifall des Publikums entgegen nehmen.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Kalle Kubik
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Michaela Niederhagen
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

JeKi Klavierschule

Noten-Neuerscheinung - jetzt im Handel
 Thomas Guthoff • JeKi Klavierschule
 Heft 1 - Eine ganz neue Klavierschule für Kinder
 auch für den Einzel- oder Partneruntericht

Inhalt: Volkslieder, neue Lieder, Weihnachtslieder, vierhändig, Fingerübungen, Rhythmusspiele, Musiktheorie

Best.-Nr. 15129 • € 8,95 (zzgl. Euro 2,50 Versandkosten)

 JeKi Klavierschule für Kinder

Western Sunset

Konny Kron und Michael Matena von der Country Band Western Sunset produzieren eine Country-CD im Tonstudio Guthoff

 Konny Kron und Michael Matena

Erwitter Musiksommer

Thomas Guthoff schreibt Orchesterarrangements 
für den „6. Erwitter Musiksommer“. 

Vokalensemble Erwitte
Bochumer Symphoniker 
Leitung: Bernd Hense

Bernd Hense

MEN OF STEAM

Jetzt ist sie da: Die neue CD der Bourbon Street Stompers. 

Die Scheibe mit dem Titel MEN OF STEAM ist randvoll mit tollem Oldtime Jazz. Hier bestellen: www.redhotjazz.de

Bourbon Street Stompers

Esther Münch

Die neue CD von Esther Münch ist fertiggestellt. "Walli inne Polletik - jau sie kann" erscheint am 23.2.2011. Hier bestellen: www.esther-muench.de

Walli inne Polletik - jau sie kann

Divertissementchen 2011 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Die Kölsche Witwe

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln


Kaum wandert man aus Köln aus, um rheinabwärts sein Glück zu finden, stirbt unversehens der reiche Gatte - seines Zeichens "Senfbaron" im Tal der Düssel - und man kann sein Fühler wieder nach Köln ausstrecken. Aber nicht ohne gehörig in den Wunden herum zu stochern, die man im dünkelhaften Köln vor der Flucht erleiden musste. So lässt sich in gebotener Kürze der Stoff zusammenfassen, aus dem das höchst vergnügliche und kurzweilige Divertissementchen 2011 gestrickt war.

"Die kölsche Jungfrau" war die Premiere für Autor und Regisseur Kalle Kubik. Nachdem er im Jahr 2010 dem bereits schwer erkrankten Fritz-Dieter Gerhards assistiert hatte, übernahm er für dieses Stück die volle Regie-Verantwortung. Das Kölner Publikum mit großem Applaus und nahezu ausverkauften Veranstaltungen, dass die neue Linie den Geschmack trifft.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Kalle Kubik
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Michaela Niederhagen
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Beethoven Orchester

Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister von Bonn, das Beethoven Orchester Bonn und die Westwood Slickers waren im Tonstudio Guthoff. Dabei herausgekommen ist eine CD, auf der OB Nimptsch sein Mottolied zur Bonner Karnevalssession 2011 singt: „Bonn - Du bess ming Stadt“.  Außerdem auf der CD: „Uns‘re Veedel“ - Eine Liebeserklärung an alle Bonner Stadtteile. (Text: Jürgen Nimptsch, Musik: Thomas Guthoff)

Jürgen Nimptsch und 
Thomas Guthoff

Die Mundorgel CD II ist seit dem Januar 2011 auf den Markt. Eine Zusammenarbeit zwischen Manfred Erwe, Wolfgang Lenz (blm-music) und Thomas Guthoff.

Die Mundorgel CD II

Closer to heaven

Dominik Büchele - Closer to heaven
Kitzingen, 27.11.2010 live bei „Klassik rockt“.

Leitung: Carl-Friedrich Meyer
Arrangements: Thomas Guthoff

Carl-Friedrich Meyer

Filmmusik

Thomas Guthoff komponiert die Filmmusik für den Kurzfilm „Bellevue“ von Michael Schwertel (Powertones), der im November auf dem renommierten Film-Festival in Hof Premiere hatte. Trailer ansehen.

„Bellevue“ von Michael Schwertel

Schjedrik Chor

Der SCHEDRIK CHOR aus Oberpleis unter der Leitung von Irina und Pavel Brochin wirkte an verschiedenen Produktionen im Tonstudio Guthoff mit.

Schedrik Chor


Musik-Wettbewerb

Die Band „Alles auf Zucker“ aus Neustadt-Wied gewinnt den 1. Preis des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Musik-Wettbewerbes der Raiffeisenbank Neustadt e.G. 
Jury-Mitglied Thomas Guthoff gratuliert und spendiert den Siegern noch einen Tag Aufnahme im Tonstudio.

Die CD wurde im Oktober aufgenommen ist bereits erhältlich.

„Alles auf Zucker“

Krümelmucke

Die Notenausgabe zur CD "Krümelmucke" von Christine Weber (Deutscher Kleinkunstpreis 2007) ist fertig.
 Sie enthält Gesang, Text, Akkorde und eine leicht spielbare Klavierbegleitung. 
KRÜMELMUCKE - das ist Musik für die Kleinsten, die auch den Großen Spaß machen soll. 
Notensatz und Gestaltung: Thomas Guthoff

Krümelmucke von Christine Weber

Franz Braum

Franz Braum (Schule der Geistheilung) veröffentlicht seine erste CD. 
Sprecher: Franz Braum
Musik und Gesamtherstellung: Thomas Guthoff

Franz Braum

Divertissementchen 2010 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Op Bläcke Fööss

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln


Vor 40 Jahren stand die kölsche Kultgruppe "Bläck Fööss" zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Das runde Jubiläum im Jahr 2010 nahm das Ideen-Duo Fritz-Dieter Gerhards und Jürgen Nimptsch zum Anlass, die Geschichte der Bläck Fööss ins Zentrum eines Divertissementchen zu stellen. Von den ersten Gehversuchen, damals noch als Rockband mit englischen Texten, über die völlige Ablehnung der Verantwortlichen im Kölschen Fasteleer in den Anfangstagen, bis zum umjubelten Jubiläumsauftritt. Die Bläck Fööss haben, das ist unbestreitbar, Stadtgeschichte geschrieben.

Fein heraus gearbeitet wurde auch, wie sich drei Generationen über die Musik der Fööss freuen können und diese gelungene Studie kölschen Milieus hat die Protagonisten bestimmt mit dazu bewegt, die letzte Veranstaltung am Karnevalsdienstag 2010 persönlich zu besuchen und das Finale musikalisch mit zu gestalten. 
Aus diesen Kontakten haben sich für den KMGV enge Kontakte zu den Bläck Fööss ergeben, die in gemeinsamen musikalischen Projekten bereits ihren positiven Niederschlag gefunden haben.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Karl Timmermann

Die neue CD von Karl Timmermann hat den Titel „Krippenmarkt in Kevelaer“. 

Karl Timmermann, Gesang unterstützt von Kinderchören. Arrangements: Thomas Guthoff

Karl Timmermann

Udo Lindenberg

Thomas Guthoff begleitet den Stimmparodisten
 Jörg Hammerschmidt bei einer Gerry Weber Wohltätigkeitsveranstaltung. Hier treffen sie Udo Lindenberg, der mit beiden spontan „Hinterm Horizont“ singt.

Udo Lindenberg und Jörg Hammerschmidt


Nini Géry

Nini Géry, die Belgiern aus dem Ruhrpott, hat eine CD mit dem Titel „Hier bei uns im Revier aufgenommen.

Nini Géry

The Sound of Shaolin

„The Sound of Shaolin“ ist eine der erfolgreichsten Produktionen aus dem Hause Guthoff und erreichte 5-stellige Verkaufszahlen. 

The Sound of Shaolin

Beethoven op Bläcke Fööss

„Beethoven op Bläcke Fööss“ oder „Beethovens Rückkehr ins Rheinland“. Ein musikalischer Spass für Orchester zwischen U und E. 
Partitur und Stimmen des 4-minütigen Orchester-Arrangements von Thomas Guthoff sind für Orchester  erhältlich.

Beethoven op Bläcke Fööss

Tonstudio Guthoff

Das Tonstudio Guthoff liegt mitten im schönen Westerwald umgeben von herrlicher Natur direkt an der A3, 60km von Köln, 30km von Bonn.  Mit modernster Digitaltechnik und hochwertigen Mikrofonen sorgen wir für Ihre Sprach- und Musikaufnahme,  Arrangements, Mischung und Mastering. 
Das Studio verfügt über großzügige Räumlichkeiten mit Tageslicht und einen Yamaha C3-Flügel.

Nach einem langen Tag im Tonstudio wird gefeiert.
Bruno Egli und seine Band.

Anselm König Band

Die Anselm König Band interpretiert Lieder nach Texten von Erich Kästener.

Anselm König Band

Bonner Kinderhymne

Die "Bonner Kinderhymne"
Schülerinnen und Schüler der IGS Bonn-Beuel
Musik: Thomas Guthoff
Beethoven Orchester Bonn

IGS Bonn-Beuel

Dieter Hagen

Der Tenor Dieter Hagen nimmt eine CD im Tonstudio Guthoff auf. 
Titel:  Freunde, vernehmet die Geschichte, Romanze des Nemorino, Nessun dorma, Dies Bildnis ist bezaubernd schön, Dein ist mein ganzes Herz , Wolgalied, Santa Lucia, ´O sole mio!, Vater, Mutter, Schwestern, Brüder, Panis angelicus, Ave Maria (Schubert), La donna è mobile

Klavier und Tonmeister: Thomas Guthoff

Dieter Hagen


Hot Pepper Jazz Band

Die "Hot Pepper Jazz Band", aus Bonn, bekannt für ihren tollen Chicago Jazz, nimmt im Tonstudio Guthoff einige Titel auf.  Rainer Goetzendorf, flh, tp, voc
Wolfgang Liebmann, tb
Peter Torres, ss, as, ts, voc
Volker Weiß, bj
Leo Roettig, p, arr.
Gerd Otto, tuba.

Hot Pepper Jazz Band

Matthias Davids

Der Europapark Rust engagiert Thomas Guthoff als Musical Director für die Winter-Show DAS WEIHNACHTSWUNDER im Globe Theater, die Ende November 2009 im Europapark Premiere hat und für die Show "Summer Feelings", die im August 2009 im Europapark Premiere hat. Notenmaterial für die SängerInnen und Playbacks kommen aus dem Tonstudio Guthoff. Regie führt der bekannte Regisseur Matthias Davids, Choreogrphie: Kati Farkas.

Mit Matthias Davids im Europapark

Bonner Kinderhymne

Der Chor der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel singt, begleitet vom Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von GMD Stefan Blunier,  die Bonner Kinderhymne bei der Verabschiedung von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann. Text: Jürgen Nimptsch
Komposition und Orchester-Arrangement: Thomas Guthoff.

Bärbel Dieckmann und Jürgen Nimptsch

Remscheider Stadtwerke

Gastspiel der Bergischen Symphoniker unter der Leitung von

Peter Kuhn bei den Remscheider Stadtwerken:  

„Benvenuti alla notte italiana!”

Arrangements und Klavier: Thomas Guthoff

Peter Kuhn und die Bergischen Symphoniker

Pop Meets Classic

Peter Enke engagiert Thomas Guthoff als Arrangeur und Pianist für die Veranstaltung "Pop Meets Classic" am 18.11.2009 im Theater Solingen. Mit von der Partie sind u.a. Jane Eveland, Martin Gerschwitz, Topgenaration und die Bergischen Symhoniker unter der Leitung von Thomas Scherka.

Jane Eveland brillierte bei "Pop Meets Classic"

Dixieland Crackerjacks

Bert Brandsma und seine "Dixieland Crackerjacks" nehmen eine neue CD im Tonstudio Guthoff auf. 
Besetzung: Trompete, Klarinette, Saxophon, Posaune, Bass-Saxophon, Kontrabass, Schlagzeug, Banjo.

Die CD erscheint im Juli 2009

Die "Dixieland Crackerjacks"

Esther Münch

produziert die beiden CDs "Kriss den Hals nich voll" und "Nich am Hund packen" im Tonstudio Guthoff

Esther Münch

GRATIA MEA

Antje Nagula bringt ihre 3. CD auf den Markt.

GRATIA MEA ist eine Andacht für Frieden und Segen und ein beeindruckendes Klangdokument aus Liebe, Dankbarkeit und einem unerschütterlichen Glauben an das Gute, Wahre und Schöne. Arrangements und Produktion: Thomas Guthoff

Antje Nagula

Sean Moyses

Sean Moyses produziert wieder im Tonstudio Guthoff. 
Seine neue CD "My banjo...and other friends" erscheint im Februar 2009.

Banjo-Virtuose Sean Moyses

Divertissementchen 2009 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Klüngel op joot Kölsch

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln


Eine Fülle von brisanten Themen standen im Jahr 2009 auf dem Spielplan der Cäcilia Wolkenburg. "Klüngel op joot Kölsch" – so der Titel des Divertissementchen 2009 – nahm die besonderen Finanzierungsgewohnheiten über Fondsanlagen der ehrenwerten Kölner Gesellschaft ebenso aufs Korn, wie den Sanierungsbedarf des Opernhauses der Stadt.

Mit spitzer Feder nahmen Autor und Regisseur die Vorgänge um den berühmten Oppenheim-Esch Fond auf und persiflierten die kölsche Mentalität des Klüngelns auf feinste Art. Als das Stück geschrieben wurde, war nicht zu erahnen, dass schon wenige Jahre später die traditionsreiche Kölner Privatbank Sal. Oppenheim unter das Dach der Deutschen Bank würde flüchten müssen. Ebenso wenig konnte man wissen, dass die "ausgeklüngelten" Verträge zum Bau der neuen Messehallen in Köln-Deutz einer rechtlichen Prüfung durch europäische Gerichte nicht standhalten würde.

Daran, dass sich der marode Zustand des Opernhauses auch darauf zurück führen lässt, dass über viele Jahre zu wenig Geld in den Erhalt der baulichen Substanz investiert wurde, besteht zwischenzeitlich auch kein Zweifel mehr. So war das Spiel eines unglücklichen Phantoms der Oper, in den Katakomben der Oper lebend, nur ein Sinnbild für die Versäumnisse, die in der Stadt Köln über viele Jahre ohne Zweifel zu verzeichnen waren. Ein brisantes Stück mit Aussagekraft.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Jürgen Nimptsch

SPD Kandidat für das Amt des Bonner Oberbürgermeisters, nimmt "White Christmas" im Tonstudio Guthoff auf.

Jürgen Nimptsch im Tonstudio Guthoff

Lutzemann's Jatzkapelle

Das neue Buch von Lutz Eikelmann.

"Lutz Eikelmann nimmt den Leser auf eine spannende Reise durch den Alltag professioneller Jazzmusiker im Deutschland der Gegenwart und vermittelt einen Einblick in das heutige Eventbusiness, welches er und seine Mannen in allen Schattierungen kennenlernen ...

Lutz Eikelmann

Chor der IGS Bonn-Beuel

Bonns OB Bärbel Dieckmann eröffnete den Tag der Vereinten Nationen auf dem Bonner Marktplatz. Der Chor der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel sang die neue EU-Hymne.

Einstudierung, Aufnahme und Arrangement: Thomas Guthoff

Bärbel Dieckmann und der Chor der IGS Bonn-Beuel

Paddy der kleine Pirat

Das Hörspiel "Paddy der kleine Pirat" (produziert u.a.  im Tonstudio Guthoff) ist inzwischen im Handel.

Sprecher: Oliver Wnuk (Ulf Steinke in Stromberg), Santiago Ziesmer (Stimme von Spongebob), Singa (KiKa Mitmachmühle), Frank Glaubrecht (Stimme von Al Pacino), Thomas Danneberg (Stimme von Arnold Schwarzenegger und John Gleese, Florian Simbeck (von Erkan und Stefan), Badesalz und viele andere.

Vorstellung der CD bei TV Total mit Yvonne Catterfeld, Oliver Wnuk und Stefan Raab auf ProSieben am 13.10.2008
Eine Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Michael Schwertel (Power Toons)

Stadtwerke Remscheid

Konzert der Stadtwerke Remscheid mit den Solisten Pamela Falcon und Paul Kribbe. Es spielen die Bergischen Symphoniker und die "Westwood Slickers" unter der Leitung von GMD Romely Pfund
Orchester-Arrangements: Thomas Guthoff

Pamela Falcon und Paul Kribbe

Willy Ketzer

Mike Herting und Willy Ketzer sind im Juni 2008 zusammen mit Karin Lukas' EURO VOICES im Auftrag von ESPRITEVENT zu Gast im Tonstudio Guthoff

Die "Euro Voices", Schlagzeuger Willy Ketzer 
und Produzent Mike Herting

Divertissementchen 2008 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Ne kölsche als Edelmann

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln


Das "Urgestein" des Kölner Männer-Gesang-Vereins, der langjährige Mitsänger und Mitspieler im Divertissementchen Heinrich Suttrop, brachte die Idee aus einem Frankreich-Urlaub mit. Ein Besuch der Grabstätte des legendären Komödianten Molière (eigentlich: Jean-Baptiste Poqulein, 1622-1673) inspirierte Heinrich Suttrop dazu, die Geschichte des Bürgers als Edelmann in die kölsche Gesellschaft des Mittelalters hinein zu versetzen.

Heraus kam im Jahr 2008 das Divertissementchen "Ne kölsche als Edelmann" und die Persiflage auf hochmütige Neureiche ließ auch an neuem Schauplatz, nämlich der Kölner Stadtvilla von Aegidius Keldenich - brillant dargestellt von Jürgen Nimptsch – kaum an Aktualität zu wünschen übrig. Umzingelt von willfährigen und geldgierigen Schneidern, Philosophen und angeblichen Adeligen bringt den Möchtegern-Adeligen bald ein Komplott um den wohlverdienten Schlaf. Vom Volk bei einem mittelalterlichen Jahrmarkt verhöhnt, biegt die Geschichte auf die Zielgerade mit Lerneffekt und großer Liebe.

Für die Cäcilia Wolkenburg ergab sich mit diesem Stoff aus der Feder von Heinrich Suttrop mal wieder die Möglichkeit, in Kostümen zu schwelgen. Mit weiß geschminkten Gesichtern und hochtoupierten Haaren, in wallende Kleider gehüllt, die exakt der Mode der damaligen Zeit entsprachen konnten vor allem die Frauenrollen die Sänger in ihrem Wunsch nach formschöner Verkleidung mehr als zufrieden stellen.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Buch: Heinrich Suttrop
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Divertissementchen 2007 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Vun nix kütt nix II

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln


Das Divertissementchen „Vun nix kütt nix II“ zeigte 2007 zur Ouvertüre noch einmal die 50er Jahre, wie man sie bereits 2005 in der Revue „Vun nix kütt nix I“ im Opernhaus gesehen hatte. Inzwischen waren die Personen zehn Jahre älter geworden: die Familien eines KVB-Fahrers und eines besser betuchten Ford-Ingenieurs.
In der rasanten Revue glänzte der Chor als Beatles-Fans und begrüßte freudig am Deutzer Bahnhof „op kölsch“ den Millionsten Gastarbeiter. Da es diesmal um die 60er Jahre ging, hatten die Sänger Twist, Bossa nova und Flower Power frei nach „Hair“ einstudiert. Musikalisch reichte das Spektrum von Mozart und Bizet über Beethoven bis zur Zitherpartie aus „Der dritte Mann“.

Natürlich kam auch das Zillchenballett nicht zu kurz und imitierte unter anderem das Kölner Gastspiel des Bolschoi-Balletts mit Tschaikowskys „Schwanensee“. Trainiert wurden die männlichen Balletteusen von Ballettmeister Peter Schnitzler, der 2007 genau am Rosenmontag 80 Jahre alt wurde und der seit 50 Jahren für die Choreografien des Männerballetts verantwortlich war. Während der Premiere ließ der Chor Hilde und Peter Schnitzler auf der Bühne hochleben und anschließend überreichte Präsident und Ballett-Baas Gerd Schwieren dem „Nurejew vun Kölle“ eine goldene Rose. Oberbürgermeister Fritz Schramma sprach seine Anerkennung für das große Engagement und für 50 Jahre äußerst erfolgreichen Wirkens aus. Das Publikum bedankte sich spontan mit Standing Ovations .

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Divertissementchen 2006 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Jangk zom Deuvel

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln

Im Januar 2006 wird in ganz Deutschland nur noch ein Thema heiß diskutiert: Die im Sommer anstehende Fußball-WM im eigenen Land. Noch kann niemand ahnen, dass sich die WM zum "Sommermärchen" entwickeln wird. Aber für die Verantwortlichen der Cäcilia Wolkenburg stand schon frühzeitig fest, dass in diesem Jahr der König Fußball auch eine maßgebliche Rolle im Divertissementchen spielen müsse.

"Jangk zom Deuvel" - Ein Spiel um Liebe, Tor und Teufel lautete der Name des Stückes, in dem mit teils prophetischer Weitsicht die anhaltenden Probleme beim Ersten Fußball Club Köln persifliert wurden. Wenn man bedenkt, dass diese Zeilen am 06. Mai 2012 geschrieben werden - einen Tag nachdem der erneute Abstieg des 1. FC Köln aus der 1. Bundesliga besiegelt wurde - wird noch einmal klarer, dass tatsächlich nur ein faustischer Pakt, wie er im Stück 2006 beschrieben wird, dem FC aus der Krise helfen kann.

Der Kern der Handlung des Stückes "Jangk zom Deuvel" dreht sich um den ambitionierten FC-Präsidenten Wolfgang Onrath. Um den FC vor dem Abstieg zu retten, willigt er in einen Pakt mit dem zwielichtigen Spielvermittler Lutz Meyerfelder ein, der ihm verspricht, dem FC wieder als junges Spielertalent zur Verfügung zu stehen. Onrath verwandelt sich in den Spieler Peter Schmitz, der Tor auf Tor für seinen Verein erzielt. Bald wird aber klar, dass der ganze Pakt nur ein Teil einer großen Verschwörung ist. Das Ziel: Der FC Byern München soll als Meister inthronisiert werden. Auf kölsche Art wird in Spiel der Cäcilia dieses schmutzige Geschäft verhindert und der FC am Schluss Deutscher Meister. Schade eigentlich nur, dass der Schluss des Stückes wo wenig mit der Realität in Köln zu tun hat!

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.


Divertissementchen 2005 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Vun nix kütt nix

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln

"Vun nix kütt nix" - so lautete der Titel des Zillche 2005. Die Aufbaujahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges standen im Mittelpunkt dieser Revue. Und natürlich all´ die Dinge, die Köln in den Wirtschaftswunderjahren bewegte: Die Aufbauarbeit der Trümmerfrauen, die Wiedereröffnung der Ford-Werke und des Kaufhofs, die Bundesgartenschau mit der Eröffnung der Rheinseilbahn oder die Wiederentdeckung des kölschen Fasteleer nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft.
Aber auch die vielen Details - von der typischen Eisdiele, über die Faszination der Filmproduktionen aus Hollywood bis zu Vespa und Isetta - geben ein dichtes Stimmungsbild dieser für Köln so wichtigen Phase.

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Divertissementchen 2004 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Casanova En Kölle

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch

Divertissementchen 2003 | Cäcilia Wolkenburg
Bühnenspielgemeinschaft im Kölner Männer-Gesang-Verein

Olympia am Rhing

26 ausverkaufte Vorstellungen in der Oper Köln

Köln und Düsseldorf vereint im Herzen der europäischen Nachbarn. Wenn das mal keine schöne Vision ist, die die Cäcilia Wolkenburg in der Spielzeit 2003 dem Publikum offeriert. Natürlich erst zum Schluss des Stückes, denn vorher regiert der Wettbewerb, welche Stadt die Olympischen Spiele des Jahres 2012 austragen darf. Beide Metropolen am Rhein machen sich auf eine Bewerbungsreise durch die europäischen Hauptstädte und gewinnen die Bewohner mit Charme und Humor für ihre Bewerbung. Da die beiden Reiseteams jeweils aus zwei Ratsfrauen (Düsseldorf) und zwei Ratsherren (Köln) besteht, kommt es, wie es kommen muss: Die Liebe überwindet alle Grenzen zwischen beiden Städten und das Stück endet mit der Idee von gemeinsamen Spielen am Rhein.

Seit 2003 ist Thomas Guthoff für die Auswahl der Musikstücke (ein bunter Mix aus Klassik, Rock, Pop, Chanson, Musical und Kölschen Liedern) und die Orchester-Arrangements für das jedes Jahr  in Form einer Uraufführung stattfindende Divertissementchen zuständig.

Solisten, Ensembles und Chor der Cäcilia Wolkenburg
Ballett der Cäcilia Wolkenburg

Regie: Fritzdieter Gerhards
Musik-Arrangements: Thomas Guthoff
Musikalische Leitung: Bernhard Steiner

Liedtexte: Helmut Löffel
Choreografie: Peter Schnitzler
Bühne: Bettina Neuhaus

Kostüme: Judith Peter

Licht: Hans Toelstede
Orchester: Bergische Symphoniker
Band: Westwood Slickers
Gesamtleitung: Jürgen Nimptsch